Feuerungsautomat: Preise, Funktion & häufige Defekte

Ölbrenner mit integriertem Feuerungsautomat

Der Feuerungsautomat kann als Gehirn einer Gas- oder Ölfeuerungsanlage bezeichnet werden. Das Bauteil steuert und überwacht den chronologischen und funktionellen Ablauf des Brennerstarts und den folgenden Brennergang. Bei kleinsten Abweichungen des technisch erforderlichen Wegs schaltet der Feuerungsautomat aus Sicherheitsgründen den Brennvorgang sofort ab. Sein umfangreiches Tätigkeitsprofil führt zu einem hohen Potenzial an Abschaltgründen, die nicht immer erwünscht oder notwendig sind.

Aufgaben und Funktionen

Das Herz des Feuerungsautomaten ist eine Schaltplatine, die eine fest definierte Schaltfolge regelt. Die gleichzeitige Kontrollfunktion beginnt durch den Feuerungsautomat bereits mit der Erkenntnis, ob er und alle anderen benötigten Bauteile mit Strom versorgt sind. Das Auslösen des Gebläses sorgt für die Lüftung des Brennerraums, während die Bauteile für das Überwachen des Luftdrucks und der Flammenbildung in Funktion gesetzt werden. Je nach Brennertyp und Brennstoff müssen fotoelektrische und durch Fliehkraft ausgelöste Kontrollinstrumente die „richtigen“ Werte liefern.

Mit dem Auslösen der Zündung öffnet der Feuerungsautomat die erforderlichen Ventile und überwacht die Zündungszeit. Wenn die Flamme nach drei Sekunden erwartungsgemäß brennt, beginnt der Brenner mit seiner Arbeit. Verändern sich Parameter wie Brennstoffnachfluss, Druck oder Flammenbild, wird der Brenner sofort abgeschaltet und alle Ventile automatisch geschlossen.

Feuerungsautomat: Modelle und Preise

Der Preis eines Feuerungsautomaten ist von der Anlagenauslegung und dem Umfang der Steuer- und Überwachungsaufgaben abhängig. Bei kleineren Gasthermen bestehen die Feuerungsautomaten aus Platinen in etwa doppelter Streichholzschachtelgröße. Für Zentralheizungsbrennanlagen haben die Geräte Ausmaße eines herkömmlichen Tablets. Je nach Hersteller und Modell sind Anschlusskupplungen, Kabel- und Steckverbindungen im Feuerungsautomaten integriert.

Bei renommierten Heizungsherstellern wie Vaillant und Viessmann sind die Platinen der Feuerungsautomaten, auch als Steuerungen oder Regler bezeichnet, meist hinter dem mechanischen Steuerblock montiert. Sie können in vielen Fällen von versierten Laien selber ausgetauscht werden. Eine detaillierte und präzise Einstellung nach Werksangaben muss nach einem Austausch erfolgen. Die Platinen bewegen sich in der Preisspanne zwischen siebzig und 200 Euro.

Defekte und Fehlfunktionen

Ein Feuerungsautomat äußert durch ein Abschalten des Brennvorgangs einen Systemfehler. Generell empfiehlt sich für die Diagnose und Fehlersuche ein Vorgehen von außen nach innen. Zuerst sollte davon ausgegangen werden, dass sich in den Betriebsabläufen in der Heizungsanlage etwas geändert hat, was zur Abschaltung beziehungsweise Fehlermeldung führt. Als Ursachen sind beeinträchtigte oder verstopfte Ableitungswege von Abgas, Zuleitungen von Brennstoff und Luft oder veränderte Einstellungswerte möglich. Nach dem Ausschluss sollte entsprechend der Fehlermeldung das „verdächtige“ Bauteil gesucht werden. Gebläse, Elektroden, Filter, Ventile und Zündspule sind typische „Arbeitsverweigerer“.

Das Austauschen der als defekt gemeldeten Teile gleicht oft „Versuch und Irrtum“ im weiter einkreisenden Ausschlussprinzip. Heizungsfachleute können einzelne Bauteilfunktionen ausmessen und daraus eine Fehlfunktion erkennen. Die Platine mit Funktionsfehler muss komplett getauscht werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *